Während des 6. Kinder-Zauber-Festivals haben wir uns auch mit dem Thema beschäftigt, wie sich die Zauberkunst für Kinder positive weiterentwickeln kann. Zwei sehr interessante Aspekte möchte ich heute aufgreifen: Den…
Kategorie: Praxis
Neues von der magischen Visite
Von Zauberer MIKE In der Essener Kinderklinik darf jetzt endlich wieder für die kleinen Patienten und deren Angehörige gezaubert werden. Nachdem die Hygienebeauftragten des Klinikums vor Kurzem grünes Licht gaben,…
Zauber-Workshop im Ferienprogramm
Im Land Bremen und dem angrenzenden Niedersachsen sind noch Sommerferien. Ich habe dieses Jahr in Kooperation mit meinem Sportverein – der zugleich (Kosten)Träger meines Zaubertheaters ist – ein Zauber-Ferienprogramm angeboten:…
Läuft ein Kind mit Pommes über die Bühne
Die gewagte Funnykito- Methode zur Intervention Von Roman Ertl Endlich dürfen Straßenzauberer wieder mit ihren lustigen und in der Regel dramaturgisch weiten Raum nehmenden Choreographien die Passanten erfreuen. Auch der…
Geschützt: Trickbeschreibung: Tablet 1921
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Bank-Night Variation „märchenhaft“
von Roman Ertl Lance Burton beklagte unlängst, dass Zauberer zu früh aufhören, an Routinen zu arbeiten. Voila, da habe ich Christopher Barnes Bank- Night Routine a) individueller b) magischer und…
Geschützt: Close up für Kids (2)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Close up für Kids
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die künstliche Zunge des Gauklers – wirklich bekömmlich?
Von Roman Ertl Wer sie einmal gesehen hat weiß, dass es spontan Reaktionen gibt, wenn der Magier seine Zunge ellenlang aus dem Mund ziehen, verdrehen oder sogar spalten kann. Wobei…
Ergebnisoffen statt „alten Stiefel fahren“
Von Roman Ertl Plädoyer für den Dialog (vielleicht sogar auf Augenhöhe?) Von der Wortbedeutung her ist eine Routine eine mehrfache Wiederholung, die zur Gewohnheit wird. Dabei ist eine feste Abfolge…